Reichen Sie Stellungnahmen ein!
Es ist wichtig und wirksam, möglichst viele Stellungnahmen von vielen verschiedenen Personen abzugeben (Frist für die Einreichung ist der 8. April 2025)!
Wenn Sie sich auch nur vorstellen können, eine Stellungnahme abzugeben, sich aber unsicher fühlen, wie Sie es tun können, wenden Sie sich an uns mit einem Email an: orgateam@rettet-das-arbachtal.de oder z.B. an die verschiedenen Verbände wie z.B. BUND und NABU.
Über das jetzt laufende Verfahren erfahren Sie mehr hier: https://rettet-das-arbachtal.de/event/auslegung-der-planentwuerfe.
Sehr gute Anregungen zu einer eigenen Stellungnahme können Sie in diesen Unterlagen von renomierten Verbänden finden:
3 Gedanken zu „Reichen Sie Stellungnahmen ein!“
mein name ist karin losch,zu der bebaung sage ich grundsätzlich nein,da es nur einfamilienhäuser werden.es wird unsere wohnungsnot nicht beheben11!!auserdem werden unwiederbringlich erdflächen zugeflastert und zerstört !!!
Das Arbachtal ist für viele Anlieger ein wertvolles Naherholungsgebiet, in dem man Spazieren gehen und die Natur geniessen kann, welches aber auch viele weitere Eigenschaften hat, z.B. ist es:
– Eine Frischluftzufuhr für Pfullingen und Reutlingen
– Unversiegelte Fläche die dadurch viel Regenwasser bei Starkregen aufnimmt
– Spielplatz und Radfahrgelegenheit für Kinder
– Einfach Grüne Natur die der Seele guttut
– Hundeauslauf
– Platz für Vögel und Tiere
– Einer der letzten Ebenen Grünflächen in der Umgebung
Dies gilt es zu erhalten.
Das sehen auch viele Bürger so. In der Form ist es leider keine Argumentation, die im Rahmen des Flächennutzungsplans so wirkt, dass die Ausweisung als Wohngebiet entfällt. Denn die Entscheidung, “ob” und dann “wie” gebaut wird, wird erst in der nächsten Phase getroffen – durch den Bebauungsplan. Im Rahmen des Flächennutzungsplans wird “nur” festgestellt, dass diese Fläche als Wohngebiet genutzt werden kann, und weist auf die Auflagen und Gesetze, die dann im Bebauungsplan zu berücksichtigen sind.